Inhaltsverzeichnis
Als eine der bekanntesten Attraktionen zieht das Amsterdam Rotlichtviertel jährlich Millionen von Besuchern an. In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles, was du für deinen Besuch wissen musst – von der Geschichte über praktische Tipps bis hin zu versteckten Geheimtipps.
Amsterdam Rotlichtmilieu: Geschichte und Entwicklung
Das Amsterdamer Rotlichtmilieu blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, die eng mit der Entwicklung der Stadt als Handelsmetropole verbunden ist.
Die historischen Wurzeln
Im 13. Jahrhundert entwickelte sich Amsterdam zu einem bedeutenden Handelshafen. Mit den Schiffen kamen nicht nur Waren, sondern auch Seeleute, die nach langen Reisen Unterhaltung suchten. Das Gebiet um die heutige Oude Kerk entwickelte sich zu einem Vergnügungsviertel mit Tavernen, Theatern und dem späteren Amsterdam Rotlichtmilieu.
Vom Mittelalter zur Moderne
Die Geschichte des Amsterdam Rotlichtviertels lässt sich durch verschiedene wichtige Epochen verfolgen. Die erste dokumentierte Erwähnung von Prostitution in der Gegend stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert wurden die ersten „Spinhuis“ eingerichtet, spezielle Besserungsanstalten, die das Gebiet regulieren sollten. Während des Goldenen Zeitalters im 17. Jahrhundert erlebte das Viertel seine erste große Blütezeit. Die charakteristischen Fenster, die heute das Erscheinungsbild prägen, entstanden im 19. Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert brachte die Legalisierung und strikte Regulierung, während im 21. Jahrhundert das Projekt 1012 zur Aufwertung des Viertels initiiert wurde.
Das moderne Amsterdam Rotlichtviertel
Das heutige Amsterdam Rotlichtviertel unterliegt strengen Regulierungen und hat sich stark professionalisiert. Die Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit zu erhöhen und das Image des Viertels zu verbessern. Die Vergabe von Lizenzen an Betreiber erfolgt nach strengen Kriterien und wird regelmäßig überprüft. Regelmäßige Gesundheitskontrollen sind obligatorisch. Eine verstärkte Polizeipräsenz und flächendeckende Videoüberwachung in öffentlichen Bereichen sorgen für zusätzliche Sicherheit. Zudem wurden die Öffnungszeiten für bestimmte Etablissements eingeschränkt, um eine bessere Kontrolle zu gewährleisten.
Rotlichtviertel Amsterdam: Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Viertel bietet weit mehr als seine oberflächliche Wahrnehmung vermuten lässt. Es beherbergt eine beeindruckende Anzahl kultureller Schätze und historischer Bauwerke, die einen Besuch lohnenswert machen.
Architektonische Highlights
Die Oude Kerk
Die Oude Kerk (Alte Kirche), erbaut im Jahr 1213, steht majestätisch im Herzen des Viertels und repräsentiert einen bemerkenswerten Kontrast zu ihrer Umgebung. Als älteste Kirche Amsterdams beherbergt sie regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen von internationalem Rang. Die historischen Grabplatten im Boden erzählen Geschichten vergangener Jahrhunderte. Die beeindruckende gotische Architektur zieht Besucher aus aller Welt an. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen beleben das historische Gemäuer. Fachkundige Führungen vermitteln interessante Einblicke in die bewegte Geschichte des Gebäudes.
Historische Grachtenhäuser
Entlang der Kanäle reihen sich perfekt erhaltene Beispiele der typischen Amsterdamer Architektur aneinander. Die schmalen, hohen Fassaden erzählen von der pragmatischen Bauweise vergangener Jahrhunderte, als Grundstücke nach ihrer Breite besteuert wurden. Die charakteristischen Giebel weisen verschiedene Stilrichtungen auf, von klassisch bis verziert. Viele der historischen Lagerhäuser wurden zu modernen Wohnungen umgebaut, behalten aber ihre ursprüngliche Fassadengestaltung bei. Die originalen Hebbalken an den Giebeln zeugen von der Zeit, als Waren noch von Hand in die oberen Stockwerke gezogen wurden. Die traditionellen Holzfenster wurden größtenteils originalgetreu restauriert und verleihen den Straßen ihren authentischen Charakter.
Kulturelle Einrichtungen
Museum Ons‘ Lieve Heer op Solder
Diese versteckte Kirche aus dem 17. Jahrhundert ist ein architektonisches Juwel, das sich über drei Etagen erstreckt. Die historischen Wohnräume wurden sorgfältig restauriert und vermitteln einen authentischen Einblick in das Leben während des Goldenen Zeitalters. Das Herzstück bildet die komplett erhaltene Hauskirche, die von der religiösen Toleranz der damaligen Zeit zeugt. Die Originaleinrichtung wurde liebevoll bewahrt und restauriert. Eine moderne multimediale Ausstellung ergänzt die historische Atmosphäre und macht die Religionsgeschichte Amsterdams erlebbar. Von der Dachterrasse bietet sich ein spektakulärer Blick über das historische Viertel.
Het Compagnietheater
Dieses historische Theater hat sich zu einem wichtigen kulturellen Zentrum entwickelt. Es bietet ein vielfältiges Programm zeitgenössischer Aufführungen, die sowohl einheimisches als auch internationales Publikum anziehen. Die historische Architektur des Gebäudes wurde bei der Renovierung bewahrt und bildet einen spannenden Kontrast zu den modernen Interpretationen klassischer Stücke, die hier aufgeführt werden. Regelmäßige Kunstausstellungen in den Foyers ergänzen das kulturelle Angebot.
Rotlichtviertel Amsterdam Adresse: Navigation und Orientierung
Das Amsterdam Rotlichtviertel erstreckt sich über mehrere Straßen und Grachten im ältesten Teil Amsterdams. Um dir die Orientierung zu erleichtern, stellen wir dir die wichtigsten Adressen und Orientierungspunkte vor.
Hauptstraßen und Bereiche
Die Oudezijds Voorburgwal
Der Oudezijds Voorburgwal bildet die zentrale Lebensader des Viertels. Dieser historische Hauptkanal wird von prächtigen Gebäuden gesäumt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Zahlreiche pittoreske Brücken überspannen den Kanal und bieten perfekte Aussichtspunkte für Fotografen – natürlich nur für Aufnahmen der historischen Architektur. Der Kanal stellt auch eine wichtige Verbindung zum Hauptbahnhof dar und ermöglicht eine intuitive Orientierung im Viertel.
Hier befindet sich auch eine der Haupt Anlaufstellen für Grachtenfahrten in Amsterdam. Unter anderem könnt ihr hier eine Bootstour mit Starboard Boats Amsterdam unternehmen.
Die Oudezijds Achterburgwal
Die Oudezijds Achterburgwal bildet das Herzstück des Amsterdam Rotlichtviertels. Hier befinden sich die charakteristischen rot beleuchteten Fenster, für die das Viertel international bekannt ist. Parallel zum Voorburgwal verlaufend, vereint diese Gasse das historische Amsterdam mit dem modernen Rotlichtbezirk. Zwischen den mittelalterlichen Gebäuden und historischen Tavernen reihen sich die lizenzierten Etablissements aneinander. Besonders in den Abendstunden ist dieser Bereich stark frequentiert. Besucher sollten sich des geschäftlichen Charakters der Straße bewusst sein und entsprechenden Respekt gegenüber allen Personen vor Ort zeigen.
Die historische Warmoesstraat
Als älteste Straße Amsterdams verdient die Warmoesstraat besondere Aufmerksamkeit. Hier reihen sich historische Geschäfte aneinander, die teilweise seit Generationen von denselben Familien betrieben werden. Traditionelle Restaurants servieren authentische niederländische Küche, und die mittelalterlichen Gebäude vermitteln einen Eindruck vom Amsterdam vergangener Zeiten. Die lebendige Atmosphäre macht die Straße zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Zentrale Orientierungspunkte
Amsterdam Centraal Station
Der Hauptbahnhof Amsterdams dient als wichtigster Orientierungspunkt für Besucher des Rotlichtviertels. Die imposante neogotische Architektur ist bereits von weitem sichtbar und erleichtert die Navigation erheblich. Der Fußweg vom Bahnhof ins Viertel dauert etwa 5-10 Minuten und führt über die belebte Damrak-Straße. Deutliche Wegweiser leiten Besucher zielsicher durch die Stadt. Im Bahnhof selbst befindet sich auch eine gut ausgestattete Touristeninformation, die detaillierte Karten und aktuelle Veranstaltungshinweise bereithält.
Der historische Dam-Platz
Der Dam-Platz bildet das historische und kulturelle Zentrum Amsterdams. Der prächtige Königliche Palast dominiert den Platz und bietet einen eindrucksvollen Anblick. Die Neue Kirche beherbergt regelmäßig bedeutende Ausstellungen. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten in historischen Gebäuden laden zum Verweilen ein. Von hier aus führen mehrere malerische Gassen direkt ins Herz des Amsterdam Rotlichtviertels.
Praktische Navigations Tipps
Die Anreise zum Amsterdam Rotlichtviertel gestaltet sich dank der zentralen Lage und der guten Verkehrsanbindung unkompliziert. Vom Flughafen Schiphol erreicht man das Viertel am schnellsten mit dem Direktzug zum Centraal Station, der alle 15 Minuten verkehrt und die Strecke in 15-20 Minuten zurücklegt. Der Airport Express Bus 397 bietet eine günstigere Alternative und benötigt etwa 30 Minuten. Taxifahrten dauern je nach Verkehrslage 25-35 Minuten, und vorab buchbare Privattransfers bieten maximalen Komfort.
Im Viertel selbst sind alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar. Die engen Gassen und zahlreichen Fußgänger machen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel überflüssig. Fahrradfahrer sollten ihre Räder vorzugsweise an den ausgewiesenen Stellplätzen am Rand des Viertels abstellen. Geführte Touren bieten einen informativen Einblick in die Geschichte und Kultur des Viertels.
Bars, Clubs und Nachtleben
Das Amsterdam Rotlichtviertel ist bekannt für sein pulsierendes Nachtleben. Hier findest du einige der besten Ausgehmöglichkeiten:
Legendäre Bars
Das Casa Rosso ist eine der bekanntesten Adressen im Viertel. Dieses traditionsreiche Etablissement an der Oudezijds Achterburgwal bietet seit Jahrzehnten Live-Sex-Shows und ist eine feste Institution im Nachtleben. Der Eintritt beträgt etwa 65 Euro pro Person.
Der Old Sailor auf der Oudezijds Achterburgwal ist eine authentische Seemann-Bar mit rustikalem Charme. Hier treffen sich Einheimische und Touristen bei günstigen Bieren und guter Musik. Die Bar ist besonders für ihre entspannte Atmosphäre und die historische Einrichtung bekannt.
Hill Street Blues, gelegen am Warmoesstraat 52A, ist einer der charakteristischsten Coffeeshops im Amsterdam Rotlichtviertel. Mit seiner entspannten Atmosphäre, den kunstvoll bemalten Wänden und der gemütlichen Lounge-Area hat sich das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Besonders die einzigartige Inneneinrichtung mit Graffiti und Streetart sowie die freundliche Atmosphäre machen diesen Ort zu etwas Besonderem.
Traditionelle Kneipen
Für ein authentisches Erlebnis empfiehlt sich ein Besuch in einem der traditionellen „Brown Cafés“. Das Café ‚t Mandje in der Zeedijk ist seit 1927 in Betrieb und bietet eine einzigartige Atmosphäre mit historischer Einrichtung.
Die The Old Sailor’s Pub in der Oudezijds Achterburgwal ist eine weitere Institution im Viertel. Die Kneipe besticht durch ihre maritime Atmosphäre und das internationale Publikum.
Café het Loosje, an der Nieuwmarkt 32-34 gelegen, ist ein echtes Stück Amsterdamer Geschichte. Dieses traditionelle braune Café existiert seit 1786 und besticht durch seine authentische Atmosphäre. Mit seinen original erhaltenen Holzvertäfelungen, dem historischen Interieur und der gemütlichen Terrasse bietet es einen perfekten Ort, um den Tag ausklingen zu lassen. Besonders beliebt ist das Café bei Einheimischen für sein gut gezapftes Bier und die entspannte Atmosphäre.
Kneipentour Amsterdam Rotlichtviertel
Eine der unterhaltsamsten Arten, das Nachtleben des Amsterdam Rotlichtviertels kennenzulernen, ist der beliebte Fun Amsterdam Bar Crawl. Die Tour hat sich als perfekter Einstieg in die Amsterdamer Partyszene etabliert und verbindet Unterhaltung mit lokalem Insiderwissen.
Die Route führt durch eine spannende Mischung verschiedener Lokalitäten – von urigen niederländischen „Brown Cafés“ bis hin zu modernen Clubs. In der internationalen Gruppe findest du schnell Anschluss zu anderen Nachtschwärmern aus aller Welt. Ein besonderer Vorteil: Durch den VIP-Status der Gruppe entfällt das Anstehen vor den Clubs, und in vielen Bars gibt es exklusive Getränkerabatte.
Die Tour erstreckt sich über etwa 4-5 Stunden und endet typischerweise in einem der größeren Clubs des Viertels, wo du bei Interesse bis in die frühen Morgenstunden weiterfeiern kannst.
Gastronomische Entdeckungen
Chinatown: Kulinarische Vielfalt am Zeedijk
Die Zeedijk ist nicht nur für ihre Geschichte bekannt, sondern auch als Herz von Amsterdams Chinatown. Dieser lebendige Teil des Amsterdam Rotlichtviertels bietet einige der besten asiatischen Restaurants der Stadt. Das Nam Kee Restaurant an der Zeedijk 111-113 ist eine echte Institution. Bekannt wurde es durch den Roman „Die Austernbar“ und serviert seit Jahrzehnten authentische kantonesische Gerichte. Die Muschelgerichte und gedämpften Teigtaschen sind legendär.
New King Restaurant an der Zeedijk 115-117 überzeugt mit seiner traditionellen chinesischen Küche und den fangfrischen Meeresfrüchten. Das Restaurant ist besonders bei Einheimischen beliebt und oft gut besucht. Ein besonderes Highlight ist die Pekingente, die vorbestellt werden sollte.
Für eine schnelle, aber hochwertige Mahlzeit empfiehlt sich Yi-Ping an der Zeedijk 70-72. Das Restaurant ist bekannt für seine handgezogenen Nudeln, die direkt vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Die Dim Sum Auswahl gehört zu den besten der Stadt.
Ein kulturelles und kulinarisches Highlight ist der Fo Guang Shan He Hua Tempel, der größte buddhistische Tempel Europas in traditionellem Stil. Im Erdgeschoss befindet sich ein vegetarisches Restaurant, das authentische buddhistische Küche serviert.
Traditionelle Restaurants
Das Amsterdam Rotlichtviertel überrascht mit einer vielfältigen kulinarischen Szene, die weit über typische Touristen Restaurants hinausgeht. Traditionelle niederländische Küche findet sich neben innovativen Fusion-Restaurants und authentischen internationalen Lokalitäten.
Restaurant Anna
In einem historischen Gebäude an der Warmoesstraat 111 serviert das Restaurant Anna gehobene niederländische Küche mit modernem Twist. Der Küchenchef interpretiert traditionelle Rezepte neu und verwendet ausschließlich saisonale Zutaten von lokalen Produzenten. Das historische Ambiente mit seinen freiliegenden Balken und dem original Kopfsteinpflaster schafft eine einzigartige Atmosphäre. Eine Reservierung ist besonders am Wochenende unerlässlich.
Gartine
Dieses charmante Restaurant in der Taksteeg 7 hat sich der biologischen Küche verschrieben. Alle Gerichte werden täglich frisch zubereitet, viele Kräuter und Gemüse stammen aus dem eigenen Garten. Das Frühstück und der Mittagstisch haben sich zu einem Geheimtipp unter Einheimischen entwickelt. Die hausgemachten Kuchen und Tartes sind legendär und rechtfertigen auch einen Besuch am Nachmittag.
Sicherheit und Verhaltensregeln
Ein Besuch im Amsterdam Rotlichtviertel erfordert Respekt und Aufmerksamkeit. Das strikte Fotografierverbot gilt im gesamten Gebiet und wird konsequent durchgesetzt. Aufnahmen der Fenster oder der dort arbeitenden Personen können zu empfindlichen Geldstrafen führen. Dies gilt auch für Handyfotos und schnelle Schnappschüsse. Der Respekt vor der Privatsphäre aller Menschen im Viertel steht an oberster Stelle.
Die allgemeine Sicherheit im Viertel wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet. Besucher sollten dennoch ihre Wertsachen sicher verwahren und große Menschenansammlungen meiden. Taschendiebe sind wie in jeder Großstadt aktiv. Es empfiehlt sich, wichtige Notfallnummern im Telefon zu speichern. Die lokale Polizei ist gut erreichbar und hilft bei Problemen schnell und professionell.
Besonders wichtig ist die Beachtung der strengen Regeln bezüglich Alkohol und Cannabis. Der Konsum von Alkohol auf der Straße ist im Amsterdam Rotlichtviertel strikt verboten und wird mit einem Bußgeld von 95 Euro geahndet. Auch der Konsum von Cannabis ist auf der Straße untersagt – hierfür werden ebenfalls 100 Euro Strafe fällig. Cannabis darf ausschließlich in lizenzierten Coffeeshops konsumiert werden. Die Polizei kontrolliert diese Regeln besonders am Wochenende sehr streng, und die Bußgelder müssen sofort in bar bezahlt werden.
Beste Besuchszeiten
Die Atmosphäre im Amsterdam Rotlichtviertel wandelt sich im Laufe des Tages deutlich. Die Morgenstunden zwischen 8 und 12 Uhr eignen sich besonders für Museumsbesuche und ein entspanntes Frühstück in einem der historischen Cafés. Die Mittagszeit lockt mit Shoppingmöglichkeiten und kulturellen Angeboten. Ab 17 Uhr erwacht das Nachtleben allmählich, und die charakteristische Beleuchtung taucht das Viertel in ein besonderes Licht. In den späten Nachtstunden dominiert die Party-Atmosphäre.
Fazit
Das Amsterdamer Rotlichtviertel ist ein faszinierender Stadtteil, der weit mehr zu bieten hat, als sein bekannter Ruf vermuten lässt. Die Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben macht einen Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis. Mit dem richtigen Respekt und Verständnis für die lokalen Gepflogenheiten steht einem interessanten Aufenthalt nichts im Wege.
Wo ist das Rotlichtviertel in Amsterdam?
Das Amsterdamer Rotlichtviertel befindet sich im ältesten Teil der Stadt, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Es liegt zwischen der Warmoesstraat und der Oudezijds Achterburgwal, mit der Oude Kerk (der ältesten Kirche der Stadt) als zentralem Orientierungspunkt.
Wie heißt das Rotlichtviertel in Amsterdam?
Das Rotlichtviertel wird von den Einheimischen „De Wallen“ genannt. Dieser Name leitet sich von den Wallanlagen ab, die das Gebiet früher umgaben. International ist es auch als „Red Light District“ bekannt.